Impressum
Jenny Wachmer
Südstr. 22
04539 Groitzsch
(Handelsregister: HRB 25926
Registergericht: Amtsgericht Leipzig)
Kontakt:
Telefon: 0178-7825725
E-Mail: Photographie-Jenny-Wachmer@gmx.net
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Redaktionell verantwortlich
Jenny Wachmer
Kleinunternehmer gem. § 19 UStG
Steuernummer: 238/285/11297
EU-Streitschlichtung
Die europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeteiligung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Meine E-Mail Adresse finden Sie oben im Impressum.
Streitschlichtung
Ich bin nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: e-recht24.de
Dieses Impressum gilt auch für mein Social-Media Profile auf Instagram
Datenschutz
Nachfolgend informiere ich Sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insbesondere gemäß BDSG neue Fassung, der europäischen Datenschutz-Grundverordnung „DS-GVO“) über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch mein Unternehmen. Diese Datenschutzhinweise gelten auch für meine Website und Social-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Artikel 4 DS-GVO.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne des Artikel 4 Ziffer 7 DS-GVO
Verantwortlicher: Photografie Jenny Wachmer Südstr. 22, 04539 Gritzsch
Telefon: 0178-7825725
E-Mail: Photografie-Jenny-Wachmer@gmx.net
Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen
1. Arten der Daten, die ich verarbeite
Personendaten (z. Bsp. Name, Vorname)
Kontaktdaten (z. Bsp. Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
ggf. Auftragsdaten
ggf. Vertragsdaten
Kommunikationsdaten (z. Bsp. IP-Adresse)
Zahlungsdaten (z. Bsp. Bankverbindung)
2. Zwecke der Verarbeitung nach Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c) DS-GVO
Kontaktanfragen abwickeln
Abwicklung von Verträgen
Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
Erfüllung von gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Erfüllung von Dokumentationspflichten
Kundenservice und Kundenpflege
3. Kategorien der betroffenen Personen nach Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO
Kunden
Lieferanten
Interessenten
Beschäftigte von Kunden oder Lieferanten
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend informiere ich Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wenn ich Ihre Einwilligung, welche Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Artikel 6 Absatz1 Buchstabe b) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. Bsp. Aufbewahrungspflichten), der ich unterliege, erforderlich, so ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) DS-GVO Rechtsgrundlage (z. Bsp. würde ein Besucher in meinem Fotostudio verletzt werden und ich daraufhin seinen Namen, Geburtsdatum, Krankenkasse oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergeben müsste).
Ist die Verarbeitung zur Wahrung meiner oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegt diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO Rechtsgrundlage (z. Bsp. Maßnahmen zur Gebäudesicherung – Zutrittskontrolle; Videoüberwachung zur Wahrung meines Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Einbruch oder Betrugsdelikten; Verhinderung von Straftaten; zur Geltendmachung und Beitreibung der Forderung; zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen; Sicherstellung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit).
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn
Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO
zur Geltendmachung,
zur Ausübung oder
zur Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
dies gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Ich setze zudem Auftragsverarbeiter zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegen werden, erfolgt dies immer nach Artikel 28 DS-GVO. Ich wähle meine Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrolliere diese regelmäßig und habe mir ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n. F. und DS-GVO einhalten.
Empfänger personenbezogener Daten könnten sein:
Lieferanten zum Zwecke von Direktanlieferungen
Banken
Steuerbüro (z. Bsp. Belege zur Erstellung des Monats- und Jahresabschlusses)
IT-Dienstleister, Datenvernichtungsunternehmen
öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen ich zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet bin oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (z. Bsp. Berufsgenossenschaften, Steuerbehörden)
Stellen und Institutionen aufgrund meines berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses es Dritten (z. Bsp. Steuerberater, Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, Kontrollinstanzen, Gläubiger)
Sonstige Empfänger, für die Sie mir Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben
Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an internationale Organisationen
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. Bsp. steuerrechtliche Meldepflichten),
Sie mir Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies durch das Interesse datenschutzrechtlich legitimiert ist und keine höheren schutzwürdigen Interessen des Betroffenen dem entgegenstehen
Darüber hinaus übermittle ich keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen. Ich nutze jedoch für bestimmte Aufgaben Dienstleister, die meistens ebenfalls Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können. Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DS-GVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen die Unternehmen oder der Dienstleister personenbezogene Daten an Dienstleister in einem Drittstaat nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ich habe zudem mit meinen Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Garantien zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
bestehen müssen.
Löschung und Speicherdauer personenbezogener Daten
Sofern nicht in dieser Datenschutzinformation ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Angegebene Webadressen zu Informationszwecken
Achtung: bei Eingabe von mir angegebenen Webseitenadressen für Ihre Informationszwecke, Datenschutzeinstellungs- oder Kontaktmöglichkeiten von Dritten, werden Sie direkt auf eine Drittanbieter-Seite (Facebook, Google, Instagram, etc.) weitergeleitet.
Ich weise Sie hiermit auf eine mögliche Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten hin!
Datenspeicherung beim Besuch meiner Website
Beim Besuch meiner Webseite ... sendet Ihr Browser automatisch Informationen an den Serverbetreiber meiner Website Webador. Die gesendeten Informationen werden vorübergehend in einem Logfile gespeichert. Zur Erkennung von Angriffen werden nicht anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage gespeichert. Danach werden sie unwiderruflich anonymisiert. Rechtsgrundlage dabei ist das berechtigte Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Für weitere Einzelheiten verweise ich auf die Datenschutzerklärung der STRATO AG (https://www.strato.de/datenschutz/).
Folgende Daten von Ihnen werden dabei erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
Kunden-Domain
Anonymisierte Client-IP
Request-Zeile
Timestamp
Status Code
Größe des Response Bodies
Referer, der vom Client gesendet wurde
User Agent, der vom Client gesendet wurde
Remote User
Genauere Erläuterungen finden Sie hier: Webador.de
Die genannten Daten werden verarbeitet:
zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website,
zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen
im Einzelfall kann die Verarbeitung auch zu anderen Zwecken erfolgen, sofern ich hierzu rechtlich verpflichtet bin, z. B. weil Strafverfolgungsbehörden mich hierzu verpflichten.
Beim Besuch unserer Website können Cookies zum Einsatz kommen, sofern Sie uns eine Einwilligung gegeben haben oder es sich um Session-Cookies handelt. Nähere Erläuterungen zu der Verwendung von Cookies erhalten Sie im Absatz „Cookies“ dieser Datenschutzinformation.
Datenspeicherung bei Kontaktaufnahme per E-Mail / Post
Bei der Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail oder Post werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet. Wenn Sie über Ihr E-Mail-Programm mit mir in Kontakt treten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte den Inhalt der Mail auf dem Übertragungsweg zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Nachrichten mit schutzwürdigen Inhalten sollten Sie daher grundsätzlich nur in verschlüsselter Form an mich senden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Anfrage per E-Mail, eines Briefes übermittelt werden, ist Artikel 6 Absatz1 Buchstabe f) DS-GVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der betroffenen Person beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
Ich kann Ihre Angaben und Kontaktanfragen in meinem Rechnungs-, E-Mail-Programm und Dokumentenmanagement speichern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail- übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweiligen Konversationen mit Ihnen beendet sind. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto, bzw. Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zu Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO zur Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Nehmen Sie dazu per E-Mail (Photografie-Jenny-Wacher@gmx.net) oder postalisch (Photografie Jenny Wachmer, Straße Hausnummer, PLZ Ort) Kontakt mit mir auf.
Kontaktaufnahme per Telefon
Bei der Kontaktaufnahme mit mir per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im Speicher des Telefongerätes/Display gespeichert bzw. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirtschaftlichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Anrufen sperre ich die Rufnummer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlich Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
Der Gerätespeicher meines Telefons speichert die letzten 250 Anrufe und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei Entsorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Rufnummern werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung geprüft.
Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Telefonnummer anrufen.
Kontaktaufnahme per WhatsApp
Zur Kommunikation nutze ich den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, Meta Platforms Ireland Limtet, Merrion Road, Dublin 4, D04X2K5, Ireland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Ich weise ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt.
Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation zwischen den Kunden und mir (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei mir, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Ich nutze WhatsApp in der freien Variante, daher benötige ich Ihre Einwilligung. Diese ist jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widerrufbar
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Den Datenschutzbeauftragten von WhatsApp können Sie hier kontaktieren: https://www.whatsapp.com/contact/forms/3022366361353546/
Fragen zur Datenschutzrichtlinie von WhatsApp können Sie hier stellen: https://www.whatsapp.com/contact/forms/4363383090404717/
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7735.
Ich habe meinen WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automatischen Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befindlichen Smartphones macht, bzw. habe ich auf den eingesetzten Geräten keine Kontakte im Adressbuch gespeichert.
Ich habe keinen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Cookies
Ich setzte auf meiner Website keine Cookies ein.
Social Media
Ich setze keine Social Media Plug-Ins von sozialen Netzwerken auf meiner Webseite ein.
Facebook und Instagram
Ich betreibe Facebook- und Instagram-Profile, um mit den Nutzern der Plattformen zu kommunizieren und über meine Dienstleistungen und Angebote zu informieren. Ich weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Dadurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben (z. B. Durchsetzung der Betroffenenrechte könnten erschwert werden). Der US-Anbieter ist nach dem sogenannten Privacy-Shield zertifiziert und damit verpflichtet europäischen Datenschutz einzuhalten. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.
Ich weise darauf hin, dass Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke sowie für eine bedarfsgerechte Gestaltung der Facebook/Instagram-Seiten verarbeitet werden. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihrem Interesse entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, in denen Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen gespeichert werden. Unabhängig davon können in den Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen und bei diesen eingeloggt sind).
Ich als Anbieter dieses Informationsdienstes verarbeite Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir über dieses Netzwerk senden, um mit Ihnen zu kommunizieren und um Ihre dortigen Nachrichten zu beantworten. Darüber hinaus erhebe und verarbeite ich keine Daten aus Ihrer Nutzung meines Dienstes.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den betroffenen Personen und meine Außendarstellung zwecks Werbung gemäß § 6 Absatz 8 DSG-EKD. Soweit Sie dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage § 6 Absatz 2 DSG-EKD und § 11 DSG-EKD.
Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke finden Sie hier:
- Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Marrion Road, Dublin4, S04X2K5, Ireland)
Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen)
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/;
Unter dem Link https://www.facebook.com/ads/preferences/ können Sie, nach erfolgtem Einloggen, die Einstellungen hinsichtlich der Nutzung Ihrer eigenen Profildaten für Werbezwecke/Werbepräferenzen bei Facebook verwalten oder widersprechen.
Opt-Out: In den allgemeinen Kontoeinstellungen unter https://www.facebook.com/settings?tab=ad können Sie, nach erfolgtem Einloggen, Werbung/Werbeanzeigen widersprechen und weitere Privatsphäre-Einstellungen vornehmen.
your online choices: https://www.